Wie wir Lebensmittel herstellen, verändert sich stark. Denn die Lebensmittelproduktion steht vor großen Herausforderungen: Sie trägt zu Umweltbelastungen und der Klimakrise bei und muss immer mehr Menschen versorgen. Neue Rohstoffe, Verfahren und Produktionsmethoden eröffnen neue Möglichkeiten, doch nicht alles landet automatisch auf unserem Teller. Denn Essen ist ein emotionales Thema: Was schmeckt uns? Und was macht für uns "gutes" Essen aus?

In Kooperation mit den Deutschen Museum Nürnberg zeigen wir zum Thema Essen neu denken ab September bis zum Ende des Jahres monatlich einen Film. Es wird düster mit einer Zukunftsdystopie, herzerwärmend mit einer romatischen Komödie, informativ mit einer Doku und lustig mit einem Kinderfilm. Begleiten Sie uns in die Welt von Essen und Technologie und wie neue Techniken unsere Lebensmittel verändern. 

In dieser Filmreihe

Soylent Green - Das Jahr 2022
  • 24.09
    19.00
    poster

    Mögliche Folgen exzessiver Nutzung endlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überbevölkerung werden in einem Zukunftsszenario thematisiert. Der Film erschien ein Jahr nach dem Bericht Die Grenzen des Wachstums des Club of Rome und gehört somit zu den ersten Ökodystopien.
Chocolat - Ein Kleiner Biss Genügt
  • 29.10
    19.00
    poster

    Klassiker der romantischen Komödie mit Jonny Depp und Juliette Binoche.
Wolkig Mit Aussicht Auf Fleischbällchen
  • 14.12
    14.00
    poster

    Angriffslustige Rattenvögel, Haarentferner und Aufsprühschuhe - das sind die Dinge, mit denen sich Erfinder Flint Lockwood in seinem Umfeld eher weniger beliebt macht. Nur von seiner Mutter Fran bekommt er Zuspruch. Nach ihrem Tod zieht er sich immer mehr in seine Technikwelt zurück und träumt den großen Durchbruch herbei. Sein Ziel: mit einem hochkomplexen Apparat will er Wasser in Essen verwandeln und so seine Heimatstadt retten.